Am Samstag, dem 16. April (ab 16:00) beschäftigen wir uns mit dem Thema „Streik und Revolution“. Seit 2005 hat sich eine Weltarbeiterklasse herausgebildet – in selbstständigen Kämpfen, die sich in der Krise zu einer weltweiten Streikwelle verdichtet haben. Die Tatsache dieser weltweiten Kampfwelle wird inzwischen breit zur Kenntnis genommen. Unklar erscheint, was das politisch heißt – was können wir hier tun? Wie sollen wir diese Tatsache interpretieren?

flyer5Wir stellen kurz vor, was „Weltarbeiterklasse“ meint. Dann versuchen wir, das aktuelle Kampfgeschehen zu überblicken: AutoarbeiterInnen in der Türkei, Maquiladoras- und ErntearbeiterInnen in Mexiko, Streiks entlang der globalen Transportketten, in Südostasien, im Iran und in Deutschland. Viele dieser Kämpfe sind „defensiv“: gegen Verschlechterungen, Entlassungen und um ausstehende Löhne. Die zentrale Frage ist nun, ob sie sich unabhängig machen können von der nationalen wirtschaftlichen Entwicklung und vom kapitalistischen Zyklus – dann hätten wir ernsthafte Chancen auf eine soziale Revolution.

Du bist herzlich eingeladen dich mit uns gemeinsam mit solchen und ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen. Eine solche Auseinandersetzung soll unsere Kritik schärfen – im besten Fall jedoch konkrete Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

Kein „Vorwissen“ erforderlich!

Samstag, 16.4.16, ab 16:00: Vortrag und Diskussion – Streik und Revolution

  • April 5th, 2016
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Samstag, 16.4.16, ab 16:00: Vortrag und Diskussion – Streik und Revolution

aus: Gaidao 64 (von Mona Alona)

Grundprobleme von antiautoritären Gruppen in
der individualistischen Gesellschaft:
Das Bockhaben und die Vermeidung von Ver-
einbarungen
(Der folgende Text ist eine polemische Zuspitzung, mit dem ernsten Anliegen, auf Probleme in antiautoritären Gruppen aufmerksam zu machen, wobei keine Lösungsvorschläge mitgeliefert werden. Ich vermute, dass auch viele andere Antiautoritären ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass hierarchiefreie, basisdemokratische Prozesse möglich sind und auch produktiv sein können – für anarchistische Ansätze sind sie unumgänglich. Dazu müssen Vereinbarungen getroffen werden, eine kollektive Organisierung geschehen und das „Bockhaben“ Einzelner darf nicht die verbindliche Übernahme von durch die Gruppe definierte Aufgaben ersetzen. Das heißt selbstverständlich nicht, dass alle Aktivitäten in Gruppen durchzuführen sind.)

Allem vorangestellt sei, dass niemand gezwungen werden darf; dass
niemand gezwungen werden darf, dies oder jenes tun zu müssen – sei
es im Namen der Sache (stets bewusst unbestimmt gehalten, damit sie
von Durchsetzungsstarken nach ihrem Gutdünken definiert werden
kann), der Gruppe (auf die wir sozial und emotional angewiesen sind),
der Ideale (auch wenn sie nicht so genannt werden) oder der
Grundsätze (auch wenn oft geleugnet wird, dass es welche gibt und
geben sollte). Im Gegensatz zu Verträgen die verpflichten und sich
Dritter bedienen, um unter Androhung von Zwang eingehalten zu
werden, sind gemeinsame Vereinbarungen Definitionssache. Sie werden
getroffen, sie können verändert und aus ihnen kann sich zurückgezogen
werden. Aus ihnen sollte sich zurückgezogen werden, wenn sie dem
Willen einer oder eines Vereinbarenden zutiefst widerstreben und sich
keine Möglichkeit auftut oder sie verweigert wird, die Vereinbarung
entsprechend anzupassen. Den Einzelnen muss ihr voller Wert, als den
ganz bestimmten und wandelbaren Menschen zukommen, die sie sind.
Ihre Anerkennung, ihr Bewusstsein, ihr Selbstrespekt speisen sich aus
ihrer Fähigkeit und ihrem Recht Nein zu sagen und sich aus einer
Vereinbarung zurück zu ziehen – möglichst begründet, möglichst ohne
Groll, möglichst ohne die Anderen zu verletzen, möglichst in
selbstkritischer Auseinandersetzung anstatt aus einer Affekthandlung
heraus.
Ein Problem im undogmatisch-linken Gewabere ist, dass selten
Vereinbarungen getroffen werden. Diese Haltung ist fatal, haben die
Einzelnen doch jeweils ganz bestimmte Ansprüche, an die anderen und
einen Gruppenzusammenhang. Die*der Antiautoritäre ordnet sich nicht
unter – und sei es unter die Vereinbarung, welche in kollektivem
Gruppenprozess gefunden wurde. Darum werden kollektive
Gruppenprozesse zum Finden von Vereinbarungen soweit es geht gleich
vermieden, schließlich würde das bedeuten, dass die Einzelnen jeweils
Position beziehen und eigene Ansichten zu einem Thema entwickeln
müssten. (Was freilich etwas ganz anderes ist, als irgendwelche
Standpunkte nachzuplappern oder sich einfach denen anzuschließen,
die charismatisch auftreten oder zu denen man sich hingezogen fühlt.)
Darin zum Ausdruck kommt ein sehr verschrobenes Verständnis
liberaler Freiheit, bei dem niemand ins vermeintlich Eigene hineinreden
soll. Übertüncht wird es mit den Reflexen der repressiven Durchsetzung
von „Harmonie“, „achtsamen Umgang“, „angemessenem Redeverhalten“
und anderem. Sie speisen sich aus jener tief sitzenden Angst, vor den
anderen unangenehm aufzutreten, möglicherweise irritierende,
verstörende und unpopuläre Dinge zu sagen, bei Jüngeren gar als
uncool zu gelten. Eine ziemliche Gradwanderung, fordert und honoriert
das antiautoritäre Rudel doch gleichzeitig auch Initiative,
vermeintlichen Eigensinn und markante Charakterzüge. Mit der
falschen Annahme, ihnen auf diese Weise Geltung zu schaffen, werden
gemeinsame Vereinbarungen also wo es geht vermieden. Wo sie
getroffen werden, wird ihre prinzipielle Auflösbarkeit betont. Gemeint
damit ist aber ihre Unverbindlichkeit. Wo jene nicht erwähnt wird,
ziehen sich im Verlauf einfach verschiedene Einzelne aus ihnen
kommentarlos zurück. Oder sie geben irgendwelche Gründe an, wobei
die eigentlichen ihnen zumeist selbst nicht bewusst sind. Und aufgrund
der falsch verstandenen Freiheit, die oft Beliebigkeit meint, auch nicht
oft auch nicht bewusst gemacht werden.
Ein anderes, damit stark verknüpftes, Problem besteht darin, dass jede*r
nur tun soll, worauf sie*er „Bock“ hat (Stichwort „Voluntarismus“). Hat
eine Person keinen Bock auf eine Sache, kann er*sie ja auch schlecht dazu gezwungen werden. Trotzdem gibt es hier die Möglichkeiten der
emotionalen Erpressung oder des wohlwollenden Einbindens oder des
pseudo-ernstgemeinten „Nachfragens“. Damit hat sich’s aber auch.
Schließlich wurden zumeist gar keine gemeinsamen und möglichst
basisdemokratischen Vereinbarungen getroffen, geschweige denn
gemeinsame Aufgaben definiert und diese gemeinsam und gerecht
verteilt. Was bleibt ist darum der Bock. Wenn jemand Bock hat, was zu
machen, darf sie*er es gerne tun. Immer gerne, denn Initiative und
selbständiges Engagement sind so wichtig. Ob das dann im Sinne der
Anderen geschieht, in ihrem oder gar dem gemeinsamen Interesse oder
ob es sie überhaupt interessiert – stellt sich dann meistens erst hinter
her aus.
Die Einen lassen sich also von der Gruppe mitschleifen, weil sie in ihr
vorrangig ihre sozialen Bedürfnisse befriedigen (fast immer ohne, dass
dies direkt zugegeben oder explizit ausgesprochen werden würde), weil
sie durch Initiative, Klugscheißerei und das Lächeln anderer gehemmt
sind und ihre Fähigkeiten unterschätzen, oder weil sie zu feige und in
ihren Schädeln zu verstrickt sind, um etwas anzupacken, was nie ihren
Perfektionsvorstellungen entspricht oder gar scheitern könnte. Die
Anderen haben „Bock“: Sie beschreiben, wie die Lage im Allgemeinen
und Speziellen aussieht (stets vergessend, dass es sich um ihre eigene
Perspektive handelt, die sie den anderen unterschieben). Sie definieren,
welche Aufgaben es (ihrer Meinung nach) objektiv zu tun gäbe und auf
welche Weise (die sich ja nun mal bewährt hat) diese gelöst werden
müssten. Sie tun dann so, als hätte es an diesem Punkt schon eine
kollektive Meinungsbildung darüber gegeben und werfen die Frage auf,
wer denn nun die Aufgabe übernähme – um sie letztendlich immer
wieder selbst zu übernehmen.
Es ist klar, dass es sich hierbei nicht um einen basisdemokratischen
Prozess für kollektive Vereinbarungen handelt, der die Einzelnen mit
ihren jeweiligen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Ressourcen ernst nimmt
oder überhaupt wahr nimmt. Unsäglicherweise wird genau die Haltung
des Bockhabens für derart verfehlte Gruppenprozesse, die sich in der
Regel sehr schnell einschleifen, als Voraussetzung angesehen. Auf Dauer
führt das zu Widersprüchen, wenn beispielsweise doch jemand Fragen
nach Gleichberechtigung, dem „Klima“, der Effektivität, den eigenen
Gruppenzielen oder des Fernbleibens einzelner Personen von der
Gruppe, anspricht.
Damit wird dann verschiedentlich umgegangen. Manche bestehen
darauf, dass alles so weiter laufen müsse wie bisher und wenn jemand
keinen Bock hätte, dann sei’s nun mal so, denn ohne „Bock“ könne man
nichts machen. Manche überlegen, wie sie es Einzelnen, denen „kein
Bock“ zu haben unterstellt wird mit Argumenten zu überzeugen oder
eher noch mit Leckerlis zu konditionieren, wenn sich Bock in Ansätzen
zeigt. Manche sehen schon etwas weiter, weil sie das eh tun; weil sie
(vielleicht aus purer Freude) eh immer alles – als „zwischenmenschlich“
Betrachtete – problematisieren (wahrscheinlich, weil es sooo
„interessant“ ist). Sie schlagen dann zum Beispiel vor, mal
„grundsätzlich über uns“ zu reden und sich dafür „soviel Zeit, wie es
eben braucht“ zu nehmen, in der putzigen Annahme, dass sich „alle
wohlfühlen“ sei das wichtigste auf der Welt. Am Ende wird dann viel
geredet. Was ja menschlich immer so gut tut und so wichtig ist, dann es
gibt ja so viel zu lernen, weil wir „sind ja alle in ner Gesellschaft groß
geworden, wo wir das überhaupt nicht so erlernen können mit der
Hierarchiefreiheit und der Achtsamkeit und deswegen is ja schon voll
gut, dass wir da jetzt mal drüber reden“ und so weiter.
Nur Fragen nach eigener Organisierung, Strukturierung, und Modi der
Vereinbarungsfindung der Ermöglichung ihrer verbindlichen
Einhaltung werden penibel vermieden. Eher werden die beobachteten
„Probleme“ vor Dritten ausgeweidet und im besten Fall noch eine Person herangezogen, die tolle Erfahrungen mit Gruppenprozessen hat, da voll sensibel ist und das klärende Gespräch moderieren würde. Nur sich mal hinzusetzen und die erste gemeinsame Entscheidung zu treffen (man könnte sagen: die Mutter aller Entscheidungen), nämlich jene, wie
in der Gruppe künftig Vereinbarungen getroffen und ihre weitestgehend
verbindliche Umsetzung abgesichert werden können, das geschieht
nicht. Ebenso wenig, wie die darauf folgenden Vereinbarungen darüber,
worin Inhalte der Gruppe bestehen, wie sie funktionieren, auf welche
Zeit sie bestehen soll und letztendlich auch darüber, wer zu ihr gehören
soll und wer nicht. Denn: dem liberalen, antiautoritären Bewusstsein
scheint schon all dies ausschließend, unfreundlich, hierarchisch,
zurichtend, mit Zwang behaftet und aus „unserer privilegierten Position
heraus“ anmaßend zu sein. Insgeheim geht es ihm aber um die Angst,
Abstriche von dem zu machen, was als „Freiheit“ missverstanden wird;
es geht um den Unwillen kritisiert zu werden; die Anstrengung die
Anderen als Einzelne und als Gruppe wirklich mitzudenken oder um
die Vermeidung der Erkenntnis, dass die Gruppe vielleicht doch nicht
nur Selbstzweck und zur Steigerung des Selbstwertgefühls der
Einzelnen da sein, sondern auch tatsächlich die auch Ziele verfolgen
müsste, unter deren Dach sie sich ursprünglich (zumindest offiziell)
zusammen fand.
Und also – wenn sie sich nicht totdiskutiert, gestritten oder
harmonisiert haben; wenn nicht zu viele klammheimlich oder mit
knallender Tür gegangen sind, während andere ihren Leistungsfetisch
pflegen – bleibt alles beim Alten: Irgendwelche einzelnen Leute haben
Bock auf irgendwas, fangen es unabgesprochen und intransparent an,
ob die anderen darauf Bock haben oder nicht, wobei sie sich einreden
im Sinne der Gruppe zu handeln. Einige, die das Bedürfnis danach
haben, bestimmen für sich und andere die Inhalte und Ziele der Gruppe
und wer dazu gehören soll, wobei sie dauernd aneinander geraten, weil
sie jene nie als kollektive, verbindliche Vereinbarungen einrichten.
Manche wiederum setzen sich kaum oder gar nicht mit diesen Dingen
auseinander, weil sie keinen Bock haben, sich an etwas völlig
unbestimmten zu beteiligen, wo mehrere Einzelne gleich verschiedene
Richtungen vorgeben und Ansprüche aufmachen wollen, die aber nie
kollektiv gefundene sind. Enttäuschungen und Handlungsunfähigkeit
sind die Folgen. Im besten Fall haben aber alle unheimlich viel am
Gruppenprozess mit diesen tollen Menschen gelernt und werden es
genauso in der nächsten Gruppe wiederholen.
(Wie zu Beginn erwähnt handelt es sich beim Text um eine polemische
Zuspitzung und gezielte Überzeichnung. Das viele Gruppenprozesse
trotz aller Schwierigkeiten auch funktionieren und wunderbares
hervorbringen soll damit in keiner Weise in Abrede gestellt werden. Es
ging um die Betonung der Wichtigkeit gemeinsamer Vereinbarungen
und des Nachdenkens über hierarchiefreie Strukturen. Ebenfalls richtet
sich der Text nicht gegen einen achtsamen Umgang miteinander und
wäre falsch verstanden, wenn die Probleme bei den Einzelnen
ausgemacht werden würden. Weiterhin ist die Unterscheidung
zwischen Bock haben/keinen Bock haben logischerweise so einfach in
der Realität nicht vorhanden. Damit sollte vielmehr eine verkürzte
Wahrnehmung beschrieben werden, warum Einzelne Inititive ergreifen
und sich Arbeit aufladen und andere kaum. Außerdem bin ich selbst
überhaupt nicht frei von voluntaristischem Denken und
individualistischem Handeln, was seine negativen Auswirkungen
angeht, sondern muss selbst fortwährend hinzulernen und mich kritisch
reflektieren.)

 

Bock und Vermeidung

  • April 4th, 2016
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Bock und Vermeidung

im nexten Radi-Disku-Beis’l am Montag, 29. Feb. wollen wir einen Text der Gruppe Zadruga Urbana diskutieren; Anfrage läuft …geht um 18:00 los.

Den Text findet ihr ausgedruckt im Radi. oder hier als .pdf

im folgenden ein paar Auszüge aus der Übersetzung:

Vollversion auf slo. und eng.:

https://zadrugaurbana.wordpress.com/deinstitucionalizacija-vrtickanja/

„Seit 2010 verbindet Zadruga Urbana (Urbane Kooperative) Kollektive und Individuen in einer gemeinsamen städtisch-agrarischen Plattform, die nach Selbstversorgung durch Direkter Aktion strebt. …

Die Tätigkeit der Gärtnerei ist nach wie vor nicht voll und ganz integriert in die bestehenden sozialen Strukturen. Dieser Text versucht, grundlegende Probleme an der Institutionaliserung der Gärtnerei zu definieren, sie zu erklären und mögliche Lösungen oder Handlungsmöglichkeiten jenseits der aufgedrängten Normen vorzustellen. Die Frage dabei ist, wie können wir unter den gegebenen Bedingungen diesen besagten Rahmen überwinden; als Individuen und insbesonders als Gruppen, die aktiv in Gärtnerei involviert sind. …

Die lästige Eigenschaft des Kapitalismus ist seine Fähigkeit, alternative und marginale Ideen und Vorgänge zu absorbieren. Dies geschieht in dem Moment, wenn eine Idee oder ein Vorgang so wirkmächtig wird, dass das System bedroht ist oder wenn diese eine mögliche Marktnische bilden, durch die eingedrungen werden kann. Daher kam es, dass sich der Kampf der Aktivist_innen gegen Umweltzerstörung in Grünen Kapitalismus verwandelt hat, …

Anstelle einer Ermächtigung der nachbarschaftlichen Community passiert genau das Gegenteil; die Individuen werden passiv, und selbstorganisierte, unkommerzielle Initiativen verlieren ihre Räume. Verschiedene scheinbar partizipative Projekte wecken falsche Gefühle von Unabhängigkeit, freier Entscheidungsfindung und Mitbestimmung unter den Teilnehmer_innen. …

Progressive Graswurzel-Initiativen und –Communities sind selbstorganisiert, egalitär, autonom und horizontal. Dort treffen sich die Leute wegen ihrem persönlichen Interesse an Kollaboration, und es entspringt ihnen selbst. …

Nehmen wir uns den Boden zurück!

Zadruga Urbana 2014, 2015

 

 

 

(De-)Institutionalisation der (urbanen) Gärtnerei

  • Februar 3rd, 2016
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für (De-)Institutionalisation der (urbanen) Gärtnerei

action„Ein neues Jahr steht bevor, doch die Rodungssaison ist leider noch nicht vorbei! Noch bis Ende Februar ist es RWE dank loyaler Politiker_innen erlaubt zu roden! Und ihre Pläne führen sie auch in „unseren“ Teil des Waldes! Zwei Pumpstationen und eine Probebohrstation sollen an Stellen gebaut werden, an denen jede_r, der_die schon mal den Hambacher Forst besucht hat, mit Sicherheit vorbei gelaufen ist.
In dieser Zeit wird jeder mitdenkende Kopf, jede tatkräftige Hand und jedes brennende Herz gebraucht um den Wald tatsächlich auf vielfältige Art und Weise zu verteidigen! […]“

Dies ist der aktuelle Aufruf, der die Welt aus dem Hambacher Forst erreicht. Wie schon mehrmals in Graz, wollen wir auch diesmal wieder den Geschichten der Waldbewohner_innen lauschen. Sie werden uns bestimmt viel zu erzählen haben…
Im Anschluss solls eine Diskussionsrunde zu Methoden und Strategien geben, in deren Rahmen Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Lecker Mampf für alle ab 18:00h

ABGESAGT!!! Di. 26.1. 19:00h Info/Mobilisierungsabend und Diskussion zum Hambacher Forst

  • Januar 15th, 2016
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für ABGESAGT!!! Di. 26.1. 19:00h Info/Mobilisierungsabend und Diskussion zum Hambacher Forst

[Wir wollen weder Exper_innen noch Konsument_innen, aber einen Austausch auf Augenhöhe. Kommt bitte vorbereitet, lest den Text und macht euch dazu Gedanken. Wir wollen unsere Ideen und Vorstellungen teilen und diskutieren um unsere Kritik zu schärfen.
Montagsdiskubeisl regulär jeden letzten Montag des Monats um 18:00 im Schwarzen Radieschen]

Dieses mal wollen wir weiter zum Thema „polyamoie“ diskutieren, da sich letztens herausstellte, dass hier noch viel fragen offen sind.  Wie so oft, gibts auch dafür wieder einen kleinen Text im Radieschen zum Abholen. Du kannst auch andernorts danach Ausschau halten.

Vielleicht könnenen wir an unserer Kritik weiterarbeiten oder die eine oder andere neue Perspektive erlangen. Gemacht wird, worauf wir lust haben. Der Text ist wie immer als Anstoß zu verstehen und bildet vielmehr einen Reibepunkt, als er die Meinung „des Kollektivs“ ausdrückt. Wenn du beim letzten Diskubeisl zum Thema nicht da warst, macht das nichts aus.

Mo. 25.1. 18:00 Polyamorie Teil II

  • Januar 5th, 2016
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Mo. 25.1. 18:00 Polyamorie Teil II

fiat69_2

 

 

 

 

 

 

 

 

Demolierte, vom Fließband geworfene Autos… Ein Bild aus der damals
größten Fabrik der Welt – Fiat Mirafiori in Turin – wo 1969 die
militantesten Arbeiter*innenkämpfe aller Zeiten geführt wurden.

Die italienische Arbeiterklasse um 1968/69 war die bisher militanteste
in der Geschichte. Die Streiks, die Forderungen, die Kampfformen waren
radikal und nicht mit dem Kapitalismus vereinbar. Sie griffen das
Unternehmerkommando an – Unternehmerkommando, ein wichtiges Wort damals:
der Unternehmer bestimmt über Arbeitszeit, Lohn, Personal, Hierachien,
Gesundheit, usw.

Die Bewegung kämpfte aber nicht nur in der Fabrik, sondern auch
außerhalb, weil die ArbeiterInnen schnell lernten, dass die Unternehmer
ihnen den Lohn über Miete und Konsum sofort wieder wegnehmen.
Mietstreiks, Besetzungen, Nichtbezahlen von Stromrechnungen,
Schwarzfahren mit den Öffis, Klauen, Gefängniskämpfe (viele Arbeiter
pendelten zwischen Fabrik und Gefängnis, so zirkulierten die
Erfahrungen)… das, was wir heute unter linker Sub- oder Gegenkultur
kennen, haben die italienischen ArbeiterInnen entwickelt.

Wer sich mit dem Klassenkampf im Italien der 60er und mit der in diesen
Kämpfen entwickelten Theorie, die man heute Operaismus nennt,
beschäftigt, kann viel für heute lernen.

In einem Workshop und einer Disskussionsrunde zum Thema Operaismus
wollen wir uns mit der Geschichte, den Ideen und Aktionsformen
auseinandersetzen.

Einführungstexte:

http://www.wildcat-www.de/wildcat/70/w70_operaismo.htm
http://www.wildcat-www.de/material/m009schul.htm

 

Sonntag, 10.01.16, 18:00: Operaismus – Workshop und Diskussion

  • Dezember 21st, 2015
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Sonntag, 10.01.16, 18:00: Operaismus – Workshop und Diskussion

radisoli plakat3n

Samstag, 19.12. Schwarzes Radieschen Soli-Party! Ab 16:00 im SUb….

  • Dezember 4th, 2015
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Samstag, 19.12. Schwarzes Radieschen Soli-Party! Ab 16:00 im SUb….

Im Zuge des nächsten Disku-beisls wollen wir uns mit dem Thema “Polyamorie” kritisch auseinandersetzen.
Als Inputtext wird der folgende Artikel vorgeschlagen, sowie die Reaktionen darauf in Form von Kommentaren:
https://linksunten.indymedia.org/de/node/52613
Disku-beisl lebt von den DiskutantInnen und wie / was und wie lange diskutiert wird ensteht spontan). Wir wollen weder Expert_innen noch Konsument_innen, aber einen Austausch auf Augenhöhe. Wir wollen unsere Ideen und Vorstellungen teilen und diskutieren um unsere Kritik zu schärfen.

Mo. 30.11. 18:00 Disku-Beisl: “Polyamorie”

  • November 19th, 2015
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Mo. 30.11. 18:00 Disku-Beisl: “Polyamorie”

radikale ökologieBiopiraterie, Fracking, Gentechnologie … Nie zuvor war der Umfang des verwertenden Zugriffs auf die Natur und ihre Ressourcen so umfassend wie heute. Radikaler Widerstand dagegen ist in Westeuropa, gelinde gesagt, überschaubar.
In dem Einführungsbuch „Radikale Ökologie“ werden Aktionen, Strategien und Diskussionen der radikalen Ökobewegung der letzten 40 Jahre angeschnitten und relevante Theorien der Bewegung diskutiert, sowie ihre Anschlussfähigkeit an linksradikale Diskurse debattiert. Neben Anti-Atom, No-TAV, der Earth Liberation Front, Erd-Demokratie und Anarcho-Primitivismus werden auch die Green Economy und der herkömmliche NGO-Umweltschutz beleuchtet. Jedoch wird auch abseits des eurozentrischen Fokus nach ökologischen Kämpfen Ausschau gehalten um ökologische Ideen greifbar zu machen, die auch eine radikale Gesellschaftskritik beinhalten.

Das Buch auf der Homepage vom Verlag Unrast: http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/radikale-oekologie-detail

Alle sind eingeladen zum Erfahrungsaustausch und zum Diskutieren. Die Buchvorstellung kann als auch als Initalzündung betrachtet werden. Nicht nur um eine Retrospektive zu erlangen, sondern auch um in die nähere Zukunft, hier und anderswo, zu blicken.

Futter für alle so lange es reicht ab 18:00h

Freitag, 23.10. ab 19:00 Buchvorstellung und Diskussion: Radikale Oekologie

  • Oktober 14th, 2015
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für Freitag, 23.10. ab 19:00 Buchvorstellung und Diskussion: Radikale Oekologie

beim diskubeisl (im september ausnahmsweise auf den sonntag vorverlegt) wollen wir uns dieses mal mit den kämpferischen tendenzen der proleten rund um den globus beschäftigen. was feuert unsere kämpfe an, was vereinigt und was trennt sie? unter welchen umständen treten sie wie zu tage und welche schlüsse lassen sich daraus ableiten? …und vieles mehr. als anhaltspunkt kann der im unteren link anzufindende text aus der aktuellen ausgabe der zeitschrift „wildcat“ dienen. darin bekommt ihr ansätze dessen vermittelt, welche fragen uns bei diesem diskubeils beschäftigen können. vor allem auch deshalb, weil der text für den einen oder die andere vielleicht hirnschwellungen auftreten lassen mag, scheint er uns recht gut als richtungsweiser in der debatte. allerdings ist der text recht umfangreich. habt also bitte keine angst wenn es euch beim lesen zu viel wird, oder ihr – wie erwähnt – nach dem lesen mehr fragen als antworten habt.

wie immer beim diskubeisl wollen wir keine expert_innen oder konsument_innen, aber einen austausch auf augenhöhe. trotzdem haben wir diesmal gäste zu besuch, die sich bereit erklärt haben ihre vorstellungen zu den thematiken mit uns zu teilen. wenngleich sie sich nicht als expert_innen verstehen mögen, so sollte uns ihre analyse in der diskussion doch weiterhelfen können. kommt wenn möglich vorbereitet, lest den text und macht euch dazu gedanken. wir wollen unsere ideen und vorstellungen teilen, um unsere kritik zu schärfen.

den text aus der „wildcat“ findet ihr auf deutsch unter:

http://www.schattenblick.de/infopool/medien/altern/wild-034.html

So. 27.9. 17:00!!! Diskubeisl zur „Weltarbeiterklasse“

  • September 9th, 2015
  • Posted in General
  • Kommentare deaktiviert für So. 27.9. 17:00!!! Diskubeisl zur „Weltarbeiterklasse“